Geburt und Hausgeburt

Frauen entscheiden selbst, wo ihre Babies zur Welt kommen. Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, eröffnen sich verschiedene Wahlmöglichkeiten, Geburt im Krankenhaus, Geburtshaus oder zu Hause.

Whebamme_josy_kuehberger_abnabelnenn Ihr über den Geburtsort nachdenkt, überlegt, was Euch wichtig ist. Was sind Eure Wünsche? Welche Vorstellungen habt Ihr von Geburt? Was sind Eure Bedürfnisse? Was ist Euch besonders wichtig und was möchtet Ihr unbedingt vermeiden?

Wahrscheinlich gibt es für Euch mehrere Krankenhäuser zur Auswahl. Unabhängig davon, ob Ihr eine Krankenhausgeburt oder eine Hausgeburt plant, ist es hilfreich, sich mit den Gegebenheiten in den einzelnen Kliniken vertraut zu machen. Zahlen zu den einzelnen Entbindungsabteilungen findet man hier www.kliniksuche.at.

Zudem bieten alle Krankenhäuser Informationsabende an, an denen man den Kreißsaal besichtigen und Fragen stellen kann zu Themen, die Euch wichtig sind. Wissenschaftliche Untersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass gesunde Frauen, die zu Hause gebären, genauso gut aufgehoben und versorgt sind wie jene, die sich für ein Krankenhaus entscheiden. Auch die WHO vertritt den Standpunkt, dass eine Krankenhausgeburt nach einer normalen Schwangerschaft gleich sicher ist wie eine Hausgeburt – und andersrum.

Fragen & Antworten zur Hausgeburt

Wenn ihr euch für eine Hausgeburt interessiert, erzähle ich euch bei einem Kennenlern-Gespräch gerne mehr über Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und Abläufe. Hier einige der am häufigsten gestellten Fragen und die Antworten dazu:

Ganz sicher. Für eine Geburt braucht man nicht viel Platz. Es ist auch nicht nötig einen besonderen Raum vorzubereiten für das anstehende Ereignis (außer natürlich man möchte das). Die Kinder suchen sich dann oft genug sehr überraschende Plätze für ihre Ankunft. Vielleicht das Schlafzimmer, vielleicht aber auch das Wohnzimmer oder das Bad?

 

hebamme_josy_kuehberger_pool